liebe Leserin, lieber Leser,
„für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres“ ist ein nützliches Buch, das ich Ihnen gerne empfehlen möchte.
Sie kennen die Situation: Wo finde ich in den zahlreichen Liedsammlungen das Lied, das ich in der Vorbereitung des Gottesdienstes im Ohr habe? Oder: Welche Lieder werden mir von anderen empfohlen? Wo findet sich ein leicht umzusetzender Vorschlag, um einen musikalischen Akzent in dieser Gemeinde zu setzen?
Der Liederkompass, den die Liturgische Konferenz Niedersachsens nach den Sommerferien 2018 in zweiter Auflage vorlegt, möchte in übersichtlicher Darstellung eine Orientierung für Sie bieten, sowohl im Hinblick auf die unterschiedlichen gottesdienstlichen Teile, Themen, Akzentuierungen und Zielgruppen, als auch auf die über das Evangelische Gesangbuch hinausgehenden Möglichkeiten. Gottesdienste mit Kindern und Konfirmanden sind dabei ebenso im Blick wie die „Gottesdienste von Monat zu Monat“. Sie finden für jeden Sonn- und Festtag Vorschläge für die Entfaltung der Eingangsliturgie, für jeden Text der Perikopenreihen I-VI und Taufe, Abendmahl und Segen - in erster Linie aus dem EG mit dem Regionalteil Niedersachsen/Bremen, den „LebensWeisen“ und dem „Liederheft für Kirche mit Kindern“. Ferner sind neben weiteren Regionalteilen drei neue Gesangbücher berücksichtigt - aus Bayern, Berlin-Brandenburg und von der ESG.
Die Ergebnisse der Perikopenrevision sind aufgenommen.
Sonntag für Sonntag haben 16 Kolleginnen und Kollegen für Sie eine kompakte Arbeitshilfe erarbeitet. Der Liederkompass möchte den Horizont weiten und die Freude der Gestaltung des Gottesdienstes zum Ausdruck bringen.
Der Liederkompass ist so groß wie das EG und erscheint bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.
Dem Liederkompass wünsche ich eine weite Verbreitung und Ihnen viel Freude in der Vorbereitung Ihres Dienstes.
Ihr
Christoph Herbold
P.S.: Unter www.liederkompass.de erhalten Sie jeweils aktuelle Informationen. Natürlich können Sie dort auch Ihre Bestellung aufgeben.
„für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres“ ist ein nützliches Buch, das ich Ihnen gerne empfehlen möchte.
Sie kennen die Situation: Wo finde ich in den zahlreichen Liedsammlungen das Lied, das ich in der Vorbereitung des Gottesdienstes im Ohr habe? Oder: Welche Lieder werden mir von anderen empfohlen? Wo findet sich ein leicht umzusetzender Vorschlag, um einen musikalischen Akzent in dieser Gemeinde zu setzen?
Der Liederkompass, den die Liturgische Konferenz Niedersachsens nach den Sommerferien 2018 in zweiter Auflage vorlegt, möchte in übersichtlicher Darstellung eine Orientierung für Sie bieten, sowohl im Hinblick auf die unterschiedlichen gottesdienstlichen Teile, Themen, Akzentuierungen und Zielgruppen, als auch auf die über das Evangelische Gesangbuch hinausgehenden Möglichkeiten. Gottesdienste mit Kindern und Konfirmanden sind dabei ebenso im Blick wie die „Gottesdienste von Monat zu Monat“. Sie finden für jeden Sonn- und Festtag Vorschläge für die Entfaltung der Eingangsliturgie, für jeden Text der Perikopenreihen I-VI und Taufe, Abendmahl und Segen - in erster Linie aus dem EG mit dem Regionalteil Niedersachsen/Bremen, den „LebensWeisen“ und dem „Liederheft für Kirche mit Kindern“. Ferner sind neben weiteren Regionalteilen drei neue Gesangbücher berücksichtigt - aus Bayern, Berlin-Brandenburg und von der ESG.
Die Ergebnisse der Perikopenrevision sind aufgenommen.
Sonntag für Sonntag haben 16 Kolleginnen und Kollegen für Sie eine kompakte Arbeitshilfe erarbeitet. Der Liederkompass möchte den Horizont weiten und die Freude der Gestaltung des Gottesdienstes zum Ausdruck bringen.
Der Liederkompass ist so groß wie das EG und erscheint bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.
Dem Liederkompass wünsche ich eine weite Verbreitung und Ihnen viel Freude in der Vorbereitung Ihres Dienstes.
Ihr
Christoph Herbold
P.S.: Unter www.liederkompass.de erhalten Sie jeweils aktuelle Informationen. Natürlich können Sie dort auch Ihre Bestellung aufgeben.